###   Projekte und Informationen rund um den KC85   ### 

Themen ehemaliger KC-News

von Jörg Linder

Von Ralf Kästner kam der Vorschlag, alle Themen aufzuführen, die in früheren Ausgaben behandelt wurden. Dieser Service ist besonders für die Neueinsteiger gedacht, aber auch für alle, die nicht von Anfang an dabei sind.

Bisher sind 7 KC-News erschienen (diese Ausgabe nicht mitgerechnet). Folgende Beiträge waren darin zu finden:

KC-News 1/92

  • Disketten(un)ordnung?
    von E.-H. Brünig
    Vorstellung des Programmes "SUPDIR" Version 2.0 für CP/M bzw. MicroDOS
  • CAOS-Disketten schnell kopiert
    von E.-H. Brünig
    Verfahren zum Kopieren von CAOS-Dateien

KC-News 2/92

  • WordPro 5 - Ein Textprogramm für alle Fälle
    von M. Leubner
    Textverarbeitungsprogramm "WordPro 5" wird vorgestellt, inkl. kleinem Rückblick auf die WordPro-Geschichte
  • EDIPIC 40 - Grafikeditor für den KC 85/2-4
    von R. Kästner
    Vorstellung der Programmsysteme "EDIPIC 32/40"

KC-News 3/92

  • 256 kByte on Board
    von F. Dachselt
    Aufrüstung des Arbeitsspeichers im Grundgerät auf 256 kByte
  • D004 mit zweitem Laufwerk
    von E.-H. Brünig
    Anschluß zusätzlicher Diskettenlaufwerke ans D004
  • Informationen
  • Kurzvorstellung der Programme "WORKSHOP" und "AdresPro" von T. Harder
  • HCBASIC - ein Interpreter für den KC 85 unter MicroDOS
  • Crunch(-en Sie mit?)
    von J. Linder
    Vorstellung von "CRUNCH" und "UNCR" Version 1.1
  • In Zeitschriften und Büchern geblättert
    von E.-H. Brünig
    ein paar Neuigkeiten aus der "CPC International"
    Buchvorstellungen zu BASICODE und C
  • Tips und Kniffe
  • Meldung, daß erstmalig eine Festplatteninstallation am KC gelungen ist
  • Meldung von der Existenz der Programme "MENU", "KEYEDIT" und "KEYLOAD"
  • WordPro und EDIPIC-Druck wurden gekoppelt

KC-News 1/93

  • Einige Bytes zum Anwärmen
    von E. Korge
    Assemblerprogramm "ARITHMETIK", das Berechnungen mit Hex-Zahlen durchführt
  • Funktionstasten unter MicroDOS
    von U. Felgentreu
    die Programme "KEYEDIT" und "KEYLOAD" werden vorgestellt
  • Hilfe
    von J. Friedrich
    Vorstellung des Programmes "HILFE", das die Arbeit mit dem RAM erleichtern soll
  • Eine Lektion C (kein Programmierkurs)
    von E.-H. Brünig
    "TPCOLOR" und "CLS" mit C-Quelltext
  • WordPro 5 + EDIPIC(-druck) = WP5+EDP.KCC
    von S. Spiegelhauer
    die Kombination von Text- und Grafikdruck in einem Programm
  • Top-Meldung
    Meldung über MicroDOS-Programme aus dem ROM
    Adresse, wo noch KC-Hardware zu bekommen ist
  • MAUS und JOYSTICK für KC 85/2-4
    von K.-U. Irrgang
    Anschluß an umgebauter Tastatur
  • Noch etwas Kurzes
    von M. Ludwig
    Assemblerprogramm "BILD" zur Umwandlung von 85/3 in 85/4-Grafiken

KC-News 2/93

Dies war die erste Ausgabe mit einer Beilagen-Diskette und die letzte "gedruckte" von Herrn Brünig. Leider war es auch die letzte Ausgabe, die ich (wie viele andere auch) von ihm erhielt. Auf der Diskette befand sich ein Programm für Redabas/dBase, mit dem der gesamte Club verwaltet werden sollte (Mitglieder, Dateikatalog, Schaltbilder usw.).

  • Schnelle Massenspeicher im KC-Floppysystem
    von U. Felgentreu
    Einbindung einer ROM-Floppy ins MicroDOS
  • Projekte, Infos, Ausblick
    Hinweis auf die Beilagen-Diskette
    Meldung über ein M011, das auf 1 MByte aufgerüstet wurde
    Meldung, daß ein Konvertierungsprogramm AdresPro - dBase existiert
    Anschluß einer PC-Tastatur in Vorbereitung
    Kurzvorstellung eines Rechtschreibkorrekturprogrammes für TPKC bzw. WordStar
  • Lappige Scheiben oder Disketten
    von E.-H. Brünig
    nach etlichen Fehlerberichten mit Disketten anderer User wird versucht, der Sache auf den Grund zu gehen

KC-News 3/93

Diese Ausgabe erschien (bisher als einzige) nur auf Diskette. Scheinbar sind nur wenige "Original"-Exemplare in Umlauf gekommen. Meine Diskette erhielt ich nur über Umwege. Wie man der Fragebogenauswertung entnehmen kann, wollen aber die meisten Nutzer lieber in einer Zeitung blättern und nachschlagen können, als ständig auf den Bildschirm zu starren.

  • Installationsprogramm für 256 k-ROM im RAM-Floppy
    von U. Felgentreu
    erleichtert das Einbinden der "ROM-Floppy" in das RAM-Floppy-System des MicroDOS
  • S 3004 als Drucker und Tastatur am KC
    von K.-U. Irrgang
    für alle Besitzer einer Schreibmaschine S 3004 interessant
  • MEGAMOD - Ein 1 MB RAM-Modul-Umbau des M011
    von K.-U. Irrgang
    Erfahrung mit dem Lötkolben ist hier vorausgesetzt
  • KAP+ZU - Ein Programm zur Berechnung von Zinsen
    von A. Hermann
    in der Marktwirtschaft nahezu unentbehrlich

KC-News 4/94

 

Nach über einem Jahr "Sendepause" lebt der KC-Club wieder auf. In neuem Gewand und vor deutlich verringertem Publikum erscheinen die KC-News ab sofort vierteljährlich (statt zweimonatlich).

  • Auswertung der Fragebogen-Aktion
    Zusammenfassung der Interessen, Ideen, Probleme und Vorschläge der Clubmitglieder
  • DIASHOW 1.0
    von Ralf Kästner
    erstmals lernen die Bilder mit diesem Programm auf dem KC das Laufen
  • DRUCK.PMA
    von Frank Dachselt
    ein cleveres Programm zur Einstellung der Druckerparameter
  • CyLogic - Visual Basic für den KC 85/4
    von Torsten Harder
    so einfach war die Gestaltung grafischer Oberflächen unter TurboPascal noch nie
  • Korrigertes "CAOSNEU"
    von Rolf Kratzsch
    BugFix für das Betriebssystem CAOSNEU für den KC 85/3
  • 256 kByte on board
    von Mario Leubner
    RAM-Aufrüstung im Grundgerät auf 256 kByte und Einbindung in das gesamte System
  • Packer unter CP/M (MicroDOS)
    von Jörg Linder
    Test und Vergleich der aktuellsten Packprogramme
  • Z-System
    von Jörg Linder
    Vorstellung dieses 8-Bit-Wunders

Wenn es von der Mehrzahl gewünscht wird oder mal nicht genügend Material vorhanden ist, kann ja der eine oder andere Artikel neu aufgelegt werden. Ihr könnt also ruhig Eure Wünsche äußern. Viele Autoren arbeiten jedoch weiter an ihren damals vorgestellten Projekten und verbessern diese. Daher ist einiges bereits überholt und durch neue, komfortablere Nachfolger abgelöst worden. So stellt WordPro 6 jetzt den neuesten Stand dieses Programms dar und EDIPIC wurde durch das wesentlich bedienungsfreundlichere UNIPIC abgelöst.